• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
Freiwillige Feuerwehr Wenden

Freiwillige Feuerwehr Wenden

Wir helfen ... selbstverständlich!

  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
  • Feuerwehr
    • Über uns
    • Leitung
    • Einheiten
      • Einheit 1 – Gerlingen
      • Einheit 2 – Hillmicke
      • Einheit 3 – Hünsborn
      • Einheit 4 – Wenden
      • ABC-Zug Bigge
    • Fahrzeuge
    • Brandschutzerziehung
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Ehrenabteilung
  • Musikzug
    • Über Uns
    • Orchester
      • Dirigent
      • Die Besetzung
    • Jugendorchester
    • Tanzmusik “Tonight”
  • Bürgerinfo
    • Der Notruf
    • Verhalten im Brandfall
    • Verhalten bei Verkehrsunfällen
    • Rauchmelder
    • Die Rettungsgasse
    • Sirenen
    • Warn- & Notrufdienste
      • Cell Broadcast
      • Katwarn
      • NORA-Notruf
      • NINA
      • Warnwetter
  • Sei dabei!
  • Show Search
Hide Search

FEUERWEHR – ZU [112% WISSEN] WIE’S LÄUFT 👩‍🚒👨‍🚒

Vom Truppmann zum Verbandführer 1

Wer macht was bei der Feuerwehr ? Was benötige ich für Lehrgänge damit man bei Einsätzen mitfahren kann ? Wie lange dauert diese Ausbildung ? 

Wer in die Einsatzabteilung der Feuerwehr wechselt hat entweder eine gewisse Zeit in der Jugendfeuerwehr verbracht oder ist ein sogenannter Quereinsteiger. In den nächsten Ausgaben möchten wir nun einmal darstellen welche Lehrgänge und Seminare (dargestellt werden nur die wichtigsten aufgrund der Menge) angeboten werden, deren Dauer und Inhalte und was man am Ende damit machen und erreichen kann. Vom Truppmann, über den Truppführer und Gruppenführer hin zum Zugführer bzw. Verbandführer.

Fangen wir mit dem Truppmann Lehrgang an. 

Der Truppmann ist der erste Lehrgang den ein Kamerad bei der Feuerwehr machen kann bzw. darf. 

In der Gemeinde Wenden besteht dieser Lehrgang aus vier Modulen die teilweise inhaltlich auf einander aufbauen und eine jeweilige Dauer von ca. 35-40 Stunden haben. So lernen die Teilnehmer in Modul 1 die absoluten Grundlagen des Feuerwehrwesens während in Modul 2 und 3 die Brandbekämpfung im Blickpunkt steht. Modul 4 beschäftigt sich mit dem Thema Technische Hilfe. Alle vier Module müssen jeweils am Ende mit einer Prüfung abgeschlossen werden. 

Modul 4 – Umgang mit hydraulischem Rettungsgerät

Nach Abschluss des Truppmannlehrgang oder zwischen Modul 2 und 3 kann dann der Sprechfunkerlehrgang absolviert werden. Dort wird den Teilnehmern in ca. 16 Stunden Lehrgangsdauer der Betrieb und Umgang mit Sprechfunkgeräten beigebracht und erklärt. Hinzu kommen Themen wie Kartenkunde, Gerätekunde, Funkrufnamen etc. 

Das Bestehen dieser beiden Lehrgänge ist das Grundgerüst für alle noch folgenden Lehrgänge. Egal ob diese auf Gemeinde-, Kreis-, oder auf Landesebene, am Institut der Feuerwehr, stattfinden. 


Nach der Ausbildung zum Truppmann bzw. dem erfolgreich abgeschlossenem Sprechfunkerlehrgang sowie einer bestandenen arbeitsmedizinischen Untersuchung und der festgestellten Atemschutztauglichkeit können die Kameraden der Einsatzabteilung den Lehrgang Atemschutzgeräteträger absolvieren. In diesem Lehrgang werden die Kenntnisse zum Tragen eines Atemschutzgerät übermittelt. Daneben werden ebenfalls noch die Themen Atmung, Einsatzgrundsätze, Atemgifte und Einsatzübungen behandelt. Der Lehrgang umfasst ca. 20 Stunden. 

Atemschutzgeräteträgerlehrgang – Teilnehmer bei einer sog. Gewöhnungsübung.
Atemschutzgeräteträgerlehrgang – Kennenlernen des Atemschutzgerät

Ein weiterer Lehrgang der nach dem bestehen des Truppmann und Sprechfunkerlehrgang besucht werden kann ist der Maschinist für Löschfahrzeuge, kurz Maschinistenlehrgang. Dieser umfasst ca. 35 Stunden und beschäftigt sich Schwerpunktmäßig mit den Themen Rechtsgrundlagen sowie Pumpen und Zusatzaggregate (u.a. hydraulische Rettungsgeräte, Stromerzeuger usw.), deren Bedienung und Wartung. 

Maschinistenlehrgang – Wasserförderung über eine lange Wegstrecke und kennenlernen der Fahrzeugpumpe

Die Feuerwehrkameraden die neben den typischen Einsätzen wie Brandeinsätzen oder technischen Hilfeleistungen ein gesteigertes Interesse im Bereich der ABC Einsätze (atomar, biologisch und chemischen Einsätze) haben, können die Lehrgänge ABC Einsatz, ABC Erkundung und ABC Dekontamination Personen / Geräte besuchen. Dort werden unter anderem die Handhabung von Sondergeräten bzw. Sondermaterial geschult, sowie der Umgang mit speziellen Erkundungsfahrzeugen und die Durchführung von Dekontaminationen von Personen und Gerätschaften. Die Dauer beträgt zum einen ca. 70 Stunden (ABC Einsatz) und zum anderen jeweils ca. 35 Stunden (ABC Erkundung und ABC Dekontamination P/G). 


Nach all diesen Lehrgängen ist der Feuerwehrangehörige ein gut ausgebildeter Feuerwehrmann bzw. Truppmann. Die nächsten Schritte wären jetzt Lehrgänge wie Truppführer, Gruppenführer, Führen im ABC Einsatz usw. 

Um diese Lehrgänge und welche Aufgaben damit verbunden sind wird es in unserer nächsten Ausgabe gehen. 

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

1. November 2022 von Redaktion (J.B.)

Kategorie: Feuerwehr - Zu 112% wissen wie's läuft Stichworte: Eine schützende Hand fürs Wendener Land, Einsatzabteilung, Feuerwehr, Feuerwehr Wenden, Gemeinde Wenden, Gerlingen, Hillmicke, Hünsborn, Modulausbildung, Wenden

Umgebungskarte mit Feuerwehr-Einheiten

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Jetzt informieren & mitmachen!

Jetzt informieren & mitmachen!

Presseportal
Sei dabei!

Kontaktdaten Fußzeile

Feuerwehr Wenden

Hauptstraße 75 · 57482 Wenden · info@feuerwehrwenden.de

Bleiben wir in Kontakt!

  • Facebook
  • Instagram
  • Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Feuerwehr Wenden - Gemeinde Wenden | Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Scroll Up