Die Einheit zur “Einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen” wurde im Jahr 2019 von den Kameraden Thomas Schwarz und Peter Arenz ins Leben gerufen. Die insgesamt 17 Kameradinnen und Kameraden treffen sich mehrmals im Jahr, um gemeinsam verschiedene Szenarien zu trainieren und dabei auch die geforderten 24 Stunden im Seil zu erreichen.
Alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr der Gemeinde Wenden kommen bereits in der Jugendfeuerwehr und während der Grundlehrgänge mit Leinen, sowie Knoten und Stichen in Berührung. Hiebei geht es vor allem um das Sichern von Personen und Gerätschaften. Bei der Rettung von Menschen über tragbare Leitern werden diese Grundsätzlich mit Hilfe der Feuerwehrleine und einem Knoten dem Pfahlstich gesichert, bevor die Personen über die Leitern der Feuerwehr herabsteigen dürfen. Mit Hilfe der 30 Meter langen Feuerwehrleine ist es den Feuerwehrleuten darüber hinaus möglich, verschiedene Gerätschaften in höher gelegene Stockwerke zu ziehen. Ein weiteres Beispiel für den Einsatz einer Leine ist das Sichern der Saugleitung mit Hilfe einer Mehrzweckleine.
Seit dem Jahr 2008 verfügt die Feuerwehr über insgesamt acht Sätze Absturzsicherung. Diese orientieren sich an der Ausrüstung von Bergsteigern und Höhenrettern, allerdings sind die Einsätze durch das 60 Meter lange Kernmantel-Dynamikseil auf Höhen von maximal 30 Meter begrenzt. In den vergangenen Jahren wurden noch Gerätschaften wie Schleifkorbtragen, ein Rollgliss oder ein Flaschenzug angeschafft. Mit Hilfe dieser Gerätschaften ist es den Feuerwehrleuten nun auch möglich, Personen beispielsweise von einem Gerüst oder aus einer Grube zu retten. Mit “Einfache Rettung aus Höhen und Tiefen” ist dabei der direkte Weg ohne Umlenkpunkte und ohne Begleitung durch einen Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau gemeint. Für anspruchsvolleren Rettungen aus größeren Höhen und in Begleitung von Rettern ist eine Höhenrettungseinheit einer Berufsfeuerwehr erforderlich.
Alle Kameraden die sich in der ERHT-Einheit zusammengeschlossen haben, sind im Umgang mit den vorhandenen Gerätschaften speziell geschult worden. Die Mitglieder haben die beiden Lehrgänge “Absturzsicherung” und “Einfaches Retten aus Höhen und Tiefen” besucht und eine Prüfung abgelegt. Bei einem Einsatz werden alle Kameraden der ERHT-Einheit aus den vier Einheiten der Feuerwehr der Gemeinde Wenden alarmiert und kommen mit der auf die Standorte verteilten Ausrüstung zur Einsatzstelle. Auf diese Weise ist gewährleistet das ausreichend Personal und auch die benötigten Gerätschaften vor Ort sind.
Die Ausrüstung der ERHT-Einheit um fasst die folgenden Gerätschaften:
Der Gerätesatze Absturzsicherung (acht Sätze sind vorhanden):
- Auffang- und Sitzgurt
- Selbstsicherung/Standortsicherung
- Karabinerhaken für die Selbstsicherung
- Kernmantel-Dynamikseil mit einer Länge von 60 Meter
- Bandschlingen: Zwei Stück Länge 1,5m und 15 Stück 0,8m
- HMS-Karabinerhaken (Halbmastwurfsicherung / mit dreifacher Sicherung)
- Karabinerhaken 15 Stück
- Schutzhandschuhe
- Schutzhelm mit Beleuchtung
- Transportrucksack
Darüber hinaus sind die folgenden Gerätschaften vorhanden:
- Rollgliss
- Flaschenzug
- Schleifkorbtragen
- Spezielle leichte Helme mit Beleuchtung für die Einsatzkräfte
- Handschuhe die für die Arbeit in der Höhe besonders geeignet sind