• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Freiwillige Feuerwehr Wenden

Freiwillige Feuerwehr Wenden

Wir helfen ... selbstverständlich!

  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
  • Feuerwehr
    • Über uns
    • Leitung
    • Einheiten
      • Einheit 1 – Gerlingen
      • Einheit 2 – Hillmicke
      • Einheit 3 – Hünsborn
      • Einheit 4 – Wenden
      • ABC-Zug Bigge
      • C-Dienst
      • Verpflegungseinheit
      • Drohneneinheit
      • ERHT-Einheit
      • Feuerwehreinsatzzentrale
    • Fahrzeuge
    • Brandschutzerziehung
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Ehrenabteilung
  • Musikzug
    • Über Uns
    • Orchester
      • Dirigent
      • Die Besetzung
    • Jugendorchester
    • Tanzmusik „Tonight“
  • Bürgerinfo
    • Der Notruf
    • Verhalten im Brandfall
    • Verhalten bei Verkehrsunfällen
    • Rauchmelder
    • Die Rettungsgasse
    • Sirenen
    • Warn- & Notrufdienste
      • Cell Broadcast
      • Katwarn
      • NORA-Notruf
      • NINA
      • Warnwetter
  • Mach mit!
  • Show Search
Hide Search

Die Rettungsgasse

–

und was so dazu gehört



Blaulicht im Rückspiegel, was nun?

Egal ob in der Stadt, auf dem Land oder auf der Autobahn. Sobald Einsatzfahrzeuge mit blauem Blinklicht und Mehrklanghorn/Einsatzhorn unterwegs sind, haben „alle übrigen Verkehrsteilnehmer sofort freie Bahn zu schaffen“ (§38 StVO). Als Verkehrsteilnehmer zählen hierzu nicht nur Fahrzeugführer von PKW oder LKW, auch Rollerfahrer, Motorradfahrer, Radfahrer oder Fußgänger bleiben hiervon nicht unberührt.


Wann muss ich eine Rettungsgasse bilden?

Auf Autobahnen müssen Rettungsgassen bereits gebildet werden, wenn der Verkehr Schrittgeschwindigkeit erreicht hat. Wenn erst alle Autos dicht auf dicht stehen, ist es kaum noch möglich zu manövrieren. Ebenso kann es auf Bundes- oder Landstraßen angewandt werden. Die Rettungsgasse gilt es immer zwischen der Linken und den übrigen Fahrspuren in einer Fahrtrichtung zu bilden.


Hier einige goldene Grundregeln:
Oft reicht es nicht aus, wenn nur eine Fahrspur „freie Bahn schafft“
  • Ruhe bewahren
  • Stellen Sie fest, woher das Sondersignal kommt (schalten Sie dazu ggf. Ihr Radio aus)
  • Versuchen Sie vorauszuahnen, wohin das Einsatzfahrzeug fährt (achten Sie hierzu z.B. auf die Blinker)
  • Signalisieren Sie dem Einsatzfahrzeug ihr Vorhaben mit dem Blinker, wenn sie beiseite fahren
  • Warten und beobachten Sie den Verkehr (meist folgen weitere Fahrzeuge).
  • Beachten Sie den Gegenverkehr, denn es muss noch genügend Platz für große und schwere Fahrzeuge sein


Der Stadt- & Landverkehr

Gerade in engen Straßen oder im dichten Stadtverkehr ist es schwierig großen Einsatzfahrzeugen „freie Bahn zu schaffen“. Hier ist das mitdenken aller gefordert. Vor allem hier helfen die goldenen Regeln weiter und können Unfälle vermeiden. Beim Erkennen von Blauem Blinklicht und Einsatzhorn gilt es den Verkehr zu beobachten, dass Einsatzfahrzeug ausfindig zu machen und dann die Fahrbahn für die Rettungskräfte zu räumen. Unter gebührender Vorsicht ist selbst ein Stückweites überqueren einer roten Ampel möglich.

Die Nebenstraßen

Immer häufiger kommt es vor, dass aufgrund von eng geparkten Autos – auf beiden Fahrspuren in den Nebenstraßen – keine Möglichkeit für die Rettungskräfte besteht, die Straße zu durchqueren. Umständliche und zeitaufwändige Umwege oder Rangiermanöver sorgen immer häufiger für Unfälle, wertvollen Zeitverlust oder gar Verlust von Menschenleben.

Bleiben Sie wachsam!

Umgebungskarte mit Feuerwehr-Einheiten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Jetzt informieren & mitmachen!

Jetzt informieren & mitmachen!

Presseportal
Mach mit!

Kontaktdaten Fußzeile

Feuerwehr Wenden

Hauptstraße 75 · 57482 Wenden · info@feuerwehrwenden.de

Bleiben wir in Kontakt!

  • Facebook
  • Instagram
  • Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Feuerwehr Wenden - Gemeinde Wenden | Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Scroll Up