• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Freiwillige Feuerwehr Wenden

Freiwillige Feuerwehr Wenden

Wir helfen ... selbstverständlich!

  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
  • Feuerwehr
    • Über uns
    • Leitung
    • Einheiten
      • Einheit 1 – Gerlingen
      • Einheit 2 – Hillmicke
      • Einheit 3 – Hünsborn
      • Einheit 4 – Wenden
      • ABC-Zug Bigge
      • C-Dienst
      • Verpflegungseinheit
      • Drohneneinheit
      • ERHT-Einheit
      • Feuerwehreinsatzzentrale
    • Fahrzeuge
    • Brandschutzerziehung
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Ehrenabteilung
  • Musikzug
    • Über Uns
    • Orchester
      • Dirigent
      • Die Besetzung
    • Jugendorchester
    • Tanzmusik „Tonight“
  • Bürgerinfo
    • Der Notruf
    • Verhalten im Brandfall
    • Verhalten bei Verkehrsunfällen
    • Rauchmelder
    • Die Rettungsgasse
    • Sirenen
    • Warn- & Notrufdienste
      • Cell Broadcast
      • Katwarn
      • NORA-Notruf
      • NINA
      • Warnwetter
  • Mach mit!
  • Show Search
Hide Search

Einheit 1 – Gerlingen

Zur Chronik

Bereits im Jahre 1914 wurde in Gerlingen eine Feuerwehr gegründet, die jedoch aus verschiedenen Gründen, u.a. wegen des 1. Weltkrieges, vorerst nicht zum Einsatz kam. Im Jahre 1928 erfolgte dann die sogenannte „Neubelebung“. Erster Brandmeister war Josef Grebe, sein Stellvertreter wurde Peter Häner. Obwohl in Gerlingen immer genügend Feuerwehrmänner ihren Dienst versahen, wurde im Jahr 1961 die erste Jugendfeuerwehr im Kreis Olpe unter der Leitung von Willi Häner ins Leben gerufen.

Zum Standort

Feuerwehrgerätehaus Gerlingen

Bis zur Neubelebung im Jahr 1928 verfügte die Gerlinger Feuerwehr über eine Handdruckspritze, Feuerhaken, Hanfschläuche, Ledereimer und weiteres Material. Die Geräte waren im „Spritzenhaus“, welches an der Elbener Straße stand, untergebracht. Im Jahr 1929 erhielt die Feuerwehr Gerlingen eine Tragkraftspritze, welche auf einem Zweiachsanhänger stand, der von Pferden gezogen wurde. Im Jahre 1932 erwarb man einen gebrauchten Mercedes Personenwagen um die Mannschaft zum Einsatzort zu befödern. 1934 erweiterte man mit einem Opel Blitz Lastkraftwagen den Fuhrpark. Im Jahr 1936 erwarb man eine zweite Tragkraftspritze (TS), sodass die es möglich war, die im Jahre 1929 erhaltene TS an die Feuerwehr Hünsborn weiterzugeben. In den Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges wurde ein Horch 8-Zylinder LKW gekauft, der allerdings nur selten benutzt wurde, da der Kraftstoffverbrauch zu hoch war. 1950 bezog man das neue Gerätehaus am jetzigen St.-Antonius-Weg. Im Jahre 1961 wurde ein Löschgruppenfahrzeug LF8 der Marke Borgwart angeschafft. Das im Jahre 1950 eingeweihte Feuerwehrhaus war inzwischen zu klein geworden und wurde im Jahr 1967 um einen weiteren Stellplatz, sowie einen Steigerturm erweitert. Einen Rüstwagen erhielt der Löschzug Gerlingen im Jahr 1977. Das jetzige Feuerwehrgerätehaus am Bieberg entstand zwischen 1978 und 1980 und dient bis heute der Unterbringung von Fahrzeugen und Geräten. Ein außergewöhnliches Sonderfahrzeug wurde im Jahr 1990 in Dienst gestellt. Der „Gerätewagen Gefahrgut“ war der Erste im Kreis Olpe. Ebenfalls 1990 wurden ein Pulverlöschanhänger, sowie ein Anhänger Schaum-/Wasserwerfer angeschafft.

Zum Einsatzgebiet

Durch die günstige geografische Lage am Autobahnkreuz Olpe-Süd, betreut die Einheit Gerlingen rund 40 Autobahnkilometer. Die A45 zwischen den Anschlussstellen Olpe und Freudenberg sowie die A4 zwischen Eckenhagen und Kreuztal. Auch die nicht nur im Berufsverkehr stark befahrene Landstraße L512 führt durch das Einsatzgebiet der Einheit. Dazu kommen zwei große Industriegebiete im Westen und Süden der Ortschaft. Aber auch eine Grundschule und ein Kindergarten werden durch die Feuerwehr Gerlingen betreut. Das Einsatzgebiet erstreckt sich von Gerlingen über Elben bis nach Scheiderwald. Aufgrund der drei Sonderfahrzeuge (Tanklöschfahrzeug, Rüstwagen und Gerätewagen-Logistik ) und der guten Tagesverfügbarkeit wird die Einheit Gerlingen zur Unterstützung auch im gesamten Gebiet der Gemeinde Wenden tätig.

Die Einheit heute

Einheit Gerlingen

Die Einheit Gerlingen wird durch Brandinspektor Thomas Benkel geführt, seine Stellvertreter sind Brandoberinspektor Sebastian Wiegel und Brandinspektor Michael Messinger. Aufgeteilt ist die Feuerwehr Gerlingen in zwei Gruppen. Die Gruppe A wird von Oberbrandmeister Michael Wagener und Hauptbrandmeister Stefan Kahler und die Gruppe B von Oberbrandmeister Thomas Kreutzer und Oberbrandmeister Sebastian Clemens geführt. Darüber hinaus sind einige Kameraden im ABC-Zug Bigge tätig, einer Sondereinheit zur Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren. Der ABC-Zug Bigge setzt sich zusammen aus Einsatzkräften der Einheiten Gerlingen, Hünsborn und Wenden sowie der Feuerwehr Drolshagen. Im Feuerwehrhaus in Gerlingen befindet sich zudem die Atemschutzwerkstatt für die Feuerwehr der Gemeinde Wenden. Sechs Kameraden sind hier zuständig für die Instandhaltung der Atemschutzgeräte und das Befüllen der Atemluftflaschen nach Einsätzen und Übungen.


Einheitsführer

Thomas Benkel
  • Name: Thomas Benkel
  • Dienstgrad: Brandinspektor
  • Beruf: Servicetechniker Brandschutz
  • Eintritt in die Feuerwehr: 01.01.1991
  • Lehrgänge: Truppmann (1997), Truppführer (1999), Gruppenführer (2009), Zugführer (2012)
  • Bisherige Funktionen: Jugendfeuerwehrwart (2002 – 2015), Leiter Atemschutz (2011 – 2014), Brandschutzerziehung (2002 – 2015),
Kontakt








Stellvertretender Einheitsführer

Michael Messinger
  • Name: Michael Messinger
  • Dienstgrad: Brandinspektor
  • Beruf: Zimmermann
  • Eintritt in die Feuerwehr: 01.01.2000
  • Lehrgänge: Truppmann (2008), Truppführer (2010), Gruppenführer (2014), Zugführer (2018)
  • Bisherige Funktionen: Atemschutzgerätewart (2011 – 2018),


Kontakt






Ehemalige Einheitsführer

Josef Grebe 1928 – 1938

Willi Duvenkamp 1938 – 1946 (während des Kriegs zeitweise Peter und Karl Häner)

Peter Dornseifer 1947 – 1957

Willi Eich 1957 – 1963

Linus Quiter 1963 – 1984

Peter Niederschlag 1984 – 2003 / Stellvertreter Stephan Wiegel 1984 – 2006

Ralf Schmidt 2003 – 2009 / Stellvertreter Sebastian Wiegel 2006 – 2009

Sebastian Wiegel 2009 – 2014 / 1. Stellvertreter Ralf Schmidt 2009 – 2014 / 2. Stellvertreter komm. Klaus Beutler 2009 – 2011

Thomas Benkel 2014 – heute / 1. Stellvertreter Sebastian Wiegel 2014 – 2024 / 2. Stellvertreter Michael Messinger 2020 – heute

Thomas Benkel 2014 – heute / Stellvertreter Michael Messinger 2020 – heute

Umgebungskarte mit Feuerwehr-Einheiten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Jetzt informieren & mitmachen!

Jetzt informieren & mitmachen!

Presseportal
Mach mit!

Kontaktdaten Fußzeile

Feuerwehr Wenden

Hauptstraße 75 · 57482 Wenden · info@feuerwehrwenden.de

Bleiben wir in Kontakt!

  • Facebook
  • Instagram
  • Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Feuerwehr Wenden - Gemeinde Wenden | Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Scroll Up