• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
Freiwillige Feuerwehr Wenden

Freiwillige Feuerwehr Wenden

Wir helfen ... selbstverständlich!

  • Aktuelles
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
  • Feuerwehr
    • Über uns
    • Leitung
    • Einheiten
      • Einheit 1 – Gerlingen
      • Einheit 2 – Hillmicke
      • Einheit 3 – Hünsborn
      • Einheit 4 – Wenden
      • ABC-Zug Bigge
      • C-Dienst
      • Verpflegungseinheit
      • Drohneneinheit
      • ERHT-Einheit
      • Feuerwehreinsatzzentrale
    • Fahrzeuge
    • Brandschutzerziehung
    • Kinderfeuerwehr
    • Jugendfeuerwehr
    • Ehrenabteilung
  • Musikzug
    • Über Uns
    • Orchester
      • Dirigent
      • Die Besetzung
    • Jugendorchester
    • Tanzmusik „Tonight“
  • Bürgerinfo
    • Der Notruf
    • Verhalten im Brandfall
    • Verhalten bei Verkehrsunfällen
    • Rauchmelder
    • Die Rettungsgasse
    • Sirenen
    • Warn- & Notrufdienste
      • Cell Broadcast
      • Katwarn
      • NORA-Notruf
      • NINA
      • Warnwetter
  • Mach mit!
  • Show Search
Hide Search

Frühe Brandgefahr – Vorsicht vor Wald- & Vegetationsbränden in bevorstehenden Sommerhitze

Vegetationsbrand

Der Sommer hat noch nicht begonnen, aber die Temperaturen und die Beschaffenheit der Wälder und Wiesen bieten schon jetzt genügend Potential für Brandereignisse. Nicht nur im Wendener Land sind die Feuerwehren in den letzten Tagen und Wochen zu Wald- und Vegetationsbränden ausgerückt.

Die Hauptsaison der trockenen Monate steht noch bevor, in der die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden stark ansteigen wird. Um diesen Gefahren vorzubeugen, ist ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Vorsicht erforderlich.

Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, wachsam zu sein und sich über das übliche Maß hinaus diszipliniert an einige wenige Regeln zu halten:

  • Kein offenes Feuer im Wald (z.B. Lagerfeuer oder Grillen)
  • Kein Rauchen und Wegwerfen von Zigarettenkippen im Wald. Dazu gehört auch das Wegwerfen von Zigarettenstummeln beim Autofahren. Schon ein Funke kann einen Brand auslösen.
  • Vermeiden Sie das Parken auf brennbaren Wald- und Wiesenflächen. Nur gekennzeichnete Parkplätze benutzen.
  • Wetterwarnungen beachten. Hohe Temperaturen, geringe Luftfeuchtigkeit und starke Winde sind gefährliche Kombinationen, die die Brandgefahr stark erhöhen.

Wetterbedingungen beobachten

Der Graslandfeuerindex und der Waldbrandgefahrenindex sind zwei hilfreiche Indizes zur Beurteilung der Brandgefahr in Wald- und Vegetationsgebieten. Beide Indizes berücksichtigen meteorologische Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Niederschlag, um das Brandrisiko abzuschätzen.

Sollte es dennoch zu einem Brand im Wald kommen, rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an und geben Sie den Standort so genau wie möglich an. Vor allem bei Bränden tief im Wald sind die Einsatzkräfte auf Ihre Hilfe angewiesen, um den Brandherd schnell zu finden.

Begeben Sie sich aber niemals in Gefahr! In den trockenen Sommermonaten ist die Gefahr besonders groß, dass sich das Feuer sehr schnell ausbreitet. Bleiben Sie unbedingt an einem sicheren Ort

3. April 2025 von Redaktion C.Q.

Kategorie: Aktuelles

Umgebungskarte mit Feuerwehr-Einheiten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Jetzt informieren & mitmachen!

Jetzt informieren & mitmachen!

Presseportal
Mach mit!

Kontaktdaten Fußzeile

Feuerwehr Wenden

Hauptstraße 75 · 57482 Wenden · info@feuerwehrwenden.de

Bleiben wir in Kontakt!

  • Facebook
  • Instagram
  • Start
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Feuerwehr Wenden - Gemeinde Wenden | Design, Konzept & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA
Scroll Up